Schön, dass Sie uns gefunden haben!
Wir bieten Ihnen Informationen zur beruflichen Bildung, zu unserem Vollzeitschulangebot und vieles mehr.
Bei Rückfragen
rufen Sie uns an oder besuchen uns nach vorheriger Terminabsprache.
Ihre Rückmeldungen und Hinweise zu unserer Webseite nehmen wir
gern entgegen.
Wir weisen darauf hin, dass in den Räumen der BS 19 nach wie vor die Maskenpflicht gilt und auch sonstige Corona-bedingte Hygienevorschriften (Abstandsregel etc.) weiterhin einzuhalten sind.
Bitte beachten Sie unseren Hygieneplan.
Downloads: Hygieneplan und Vordruck für Reiserückkehrer aus Risikogebieten
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ansprechpartner.
Unsere Bildungsangebote
Berufsschule
Informationstechnik, Mechatronik, Medientechnik, Metalltechnik
Vollzeitschulformen
Technisches Gymnasium, Fachoberschule, Fachschule Technik,
Berufsfachschule Uhrmacher, Höhere Technikschule, Berufsqualifizierung
Ausbildungsvorbereitung
AV Dual und AvM Dual
Weiterbildung und Zusatzkurse
Berufsschule + Fachhochschulreife (Dual plus), Vorbereitung auf Microsoft - Zertifikate,
Linux Essentials, Cisco Netacademy-Programm
Fachbereiche:
Informationstechnik
Mechatronik
Medientechnik
Metalltechnik
Berufliches Gymnasium Technik
(Technisches Gymnasium)
Fachoberschule (FOS)
Fachschule Technik
Höhere Technikschule (HTS)
Die dreijährige Schulausbildung bietet eine berufliche Grund-Fachbildung.
Der größte Teil der Ausbildung ist praxisorientiert und begleitend finden mehrere Betriebspraktika statt.
Das Ziel unserer Berufsqualifizierung ist es, Schülerinnen & Schüler auf eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bzw. zur Mechatronikerin / zum Mechatroniker vorzubereiten.
Berufsschule + Fachhochschulreife (Dual plus)
Vorbereitung auf Microsoft - Zertifikate
Linux Essentials
Cisco Netacademy-Programm
Die Dualisierte Ausbildungsvorbereitung (AV Dual) und die Ausbildungsvorbereitung für Migranten (AvM Dual) sind dualisierte Bildungsgänge für Jugendliche.
Blockpläne der Berufsschule für das Schuljahr 2020/2021.
Von Januar bis März informieren wir auf unseren Informationsveranstaltungen über unsere Bildungsangebote.
Hamburger berufsbildende Schulen machen mobil: Projekte und aktuelle Themen der Transnationalen Mobilität.
Wichtige Regeln für Unterrichtsversäumnisse und Antrag auf Beurlaubung von der Berufsschule.
Informationen zu unserem Beratungsangebot und zum Lerncoaching, Workshops zum kulturellen Miteinander u.v.m.
Informationen zu unserem Informations- und Beschwerdemanagement.
Die Berufliche Schule Farmsen arbeitet eng mit anderen Schulen und Institutionen zusammen.